Die DNA zukünftiger CFOs
10. April 2024
4 Minuten Lesezeit

10 wesentliche Fragen bei der Auswahl einer Debitorenbuchhaltungssoftware für digitale Zahlungen

Billtrust-Redakteur
Angestellter Autor / Blog-Autor
Entdecken Sie die wichtigsten Fragen zur Auswahl von Debitorenbuchhaltung-Software, die digitale Zahlungen und Finanzvorgänge optimiert.

Wenn es um die Finanzwelt geht, insbesondere um die Debitorenbuchhaltung, kann die richtige Software den Unterschied zwischen chaotischem Cashflow und nahtlos orchestrierten Rechnungen und Zahlungen ausmachen. Bei zahlreichen Anbietern von Debitorenbuchhaltungssoftware ist es für Finanzführungskräfte von entscheidender Bedeutung, die richtigen Fragen zu stellen. Schließlich geht es bei dieser Software nicht nur um digitale Fähigkeiten; Es geht darum, Ihr gesamtes finanzielles Ökosystem zu verbessern.

Im Folgenden finden Sie die zehn Fragen, die Sie jedem Anbieter von Debitorenbuchhaltungssoftware stellen sollten, um sicherzustellen, dass seine Lösungen mit Ihren Kerngeschäftsanforderungen übereinstimmen.

Die zehn Fragen, die in einem tiefen finanziellen Sinndiagramm verwurzelt sind

1. Welche Funktionen bietet Ihre Debitorenbuchhaltungssoftware für die digitale Zahlungsabwicklung?

Vorbei sind die Zeiten, in denen das Versenden einer Rechnung und das Verbuchen der Zahlung ausgereicht haben. Die heutige Debitorenbuchhaltung-Software sollte ein Kraftpaket an Funktionen für die digitale Zahlungsabwicklung sein. Suchen Sie nach Anbietern, die eine einheitliche Plattform anbieten, die aus automatisierter Rechnungszustellung, mehreren Zahlungsgateways und robusten Abstimmungssystemen besteht.

Ihr Fokus muss auf Lösungen liegen, die das Zahlungserlebnis für Ihre Kunden optimieren. Bieten sie ein Portal mit einer Vielzahl von Zahlungsoptionen wie Kreditkarten, Automated Clearing House (ACH) oder eChecks an? Ein guter Anbieter verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Massenzahlungen abwickeln, Teilzahlungen akzeptieren und diese automatisch bestimmten Rechnungen zuordnen kann.

2. Wie gewährleistet Ihre Software die Datensicherheit und die Einhaltung der Zahlungsvorschriften?

Sicherheit und Compliance sind im Bereich der Finanzdienstleistungen nicht verhandelbar. Stellen Sie sicher, dass Ihre Debitorenbuchhaltungssoftware PCI DSS-konform ist, wenn sie Kreditkartenzahlungen verarbeitet. Für Automated Clearing House (ACH)-Transaktionen sollten sie die Anforderungen der NACHA, der Electronic Payment Association, erfüllen.

Es ist ratsam, sich darüber zu erkundigen, wie die Software Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung schützt. Sind sie nach ISO 27001 zertifiziert? Wie oft führen sie Sicherheitsüberprüfungen durch? Diese relevanten Fragen können Ihnen helfen, die Robustheit ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten.

Kluge Schachzüge: Warum KI den Kampf gegen Cyber-Betrug revolutionieren wird

Jetzt herunterladen

Kluge Schachzüge: Warum KI den Kampf gegen Cyber-Betrug revolutionieren wird Whitepaper-Mockup

3. Kann sich Ihre Software nahtlos in bestehende Buchhaltungssysteme integrieren lassen?

Es ist wichtig zu erkundigen, wie gut sich die Debitorenbuchhaltung-Software in Ihre aktuellen Buchhaltungssysteme integrieren lässt. Die nahtlose Integration stellt sicher, dass Transaktionsdaten genau zwischen den Systemen fließen, wodurch die Möglichkeit von Fehlern durch manuelle Dateneingabe oder -übertragung ausgeschlossen wird.

Einige wichtige Systeme, die Sie erwähnen sollten, sind Ihre ERP-Systeme, Ihre Banksoftware und Ihre Business-Intelligence-Tools. Wenn die Integration umständlich ist, werden die Vorteile Ihrer neuen Debitorenbuchhaltung-Software durch die Kosten und die Komplexität inkompatibler Systeme erheblich gemildert.

4. Welchen Umfang an Kundensupport und Schulung bietet Ihr Unternehmen?

Exzellenter Kundensupport und Schulungen sind unerlässlich. Wenn Sie einfach Software kaufen, ohne über die Ressourcen zu verfügen, um sie zu verstehen und zu verwenden, könnten Sie genauso gut Geld in ein schwarzes Loch der Ineffizienz werfen.

Fragen Sie nach dem Onboarding-Prozess. Bieten sie Schulungs-Webinare, Benutzerhandbücher oder dedizierte Account Manager an? Erkundigen Sie sich außerdem nach den Optionen des Kundendienstes – wird es eine Support-Hotline geben, die 24/7 verfügbar ist? Eine schnelle Problemlösung kann über die Effektivität Ihres Debitorenbuchhaltung-Systems entscheiden.

5. Wie anpassbar ist die Software an unsere spezifischen Geschäftsanforderungen?

Unternehmen sind einzigartig, und Ihre Software sollte dies widerspiegeln. Erkundigen Sie sich nach der Flexibilität der Software, um sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Können Sie die Rechnungsvorlagen an Ihre Marke anpassen? Ist es möglich, benutzerdefinierte Felder oder Workflows hinzuzufügen?

Je maßgeschneiderter die Lösung ist, desto besser passt sie zu Ihren internen Prozessen und verbessert die Produktivität Ihres Teams. Geben Sie sich nicht mit einer Einheitslösung zufrieden, in einer Welt, in der Anpassungen die Abläufe rationalisieren können.

6. Verfügt die Software über Berichtsfunktionen zur Verfolgung von Zahlungstrends und -leistung?

Datengetriebene Entscheidungen sind das Kennzeichen eines erfolgreichen Finanzmanagements. Ihre Software sollte umfassende Berichtsfunktionen bieten, um Zahlungstrends, Verzögerungsmuster und die Teamleistung im Laufe der Zeit zu verfolgen.

Fragen Sie, ob die Software Debitorenbuchhaltung-Fälligkeitsberichte, Cashflow-Prognosen oder Rentabilitätsanalysen auf der Grundlage von Zahlungshistorien erstellen kann . Die Fähigkeit, diese Daten auszuwerten, bietet wertvolle Geschäftseinblicke und dient der Unterstützung strategischer Entscheidungen.

7. Wie sieht die Preisstruktur Ihrer Debitorenbuchhaltungssoftware aus?

Erschwinglichkeit ist der Schlüssel, und eine transparente Preisstruktur ist ein nicht verhandelbares Element. Erkundigen Sie sich, ob die Software als Abonnementdienst (SaaS) angeboten wird oder ob einmalige Lizenzgebühren anfallen. Sind die Abonnementkosten mit Ihrem Unternehmenswachstum skalierbar?

Stellen Sie Ihre Fragen gründlich und stellen Sie sicher, dass Sie jeden Aspekt des Preismodells verstehen, einschließlich aller möglichen versteckten Kosten wie Einrichtungsgebühren, Transaktionskosten oder Kosten für zusätzliche Benutzer.

8. Kann Ihre Software auch in Zukunft skalierbar sein, wenn unser Unternehmen wächst?

Sie investieren nicht kurzfristig in eine Softwarelösung für die Debitorenbuchhaltung. Ihre Wahl sollte langfristiges Wachstum ermöglichen. Fragen Sie den Anbieter nach der Skalierbarkeit der Software. Kann es ein Wachstum von 10 % bei der Anzahl der Rechnungen oder Kunden bewältigen? Wie wäre es mit 50 % oder sogar 100 %?

Bei der Skalierbarkeit geht es auch um die Leistung. Wie geht das System mit Lastspitzen rund um Zahlungsfristen um? Kann es automatisch Ressourcen zuweisen, um ein erhöhtes Transaktionsvolumen zu bewältigen?

9. Wie benutzerfreundlich ist die Oberfläche sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden?

Eine intuitive Benutzeroberfläche ist von entscheidender Bedeutung. Ihre Debitorenbuchhaltung-Software sollte sowohl für Ihr Team als auch für Ihre Kunden einfach zu bedienen sein. Eine klobige, schwer zu bedienende Benutzeroberfläche führt zu Fehlern, geringeren Akzeptanzraten und letztendlich zu einem Wertverlust.

Fordern Sie eine Demo an, um die tägliche Erfahrung mit der Software zu verstehen. Testen Sie verschiedene Aufgaben, von der Erstellung von Rechnungen bis zur Überprüfung von Zahlungen. Messen Sie die allgemeine Stimmung in Ihrem Team, indem Sie nach der Demo deren Feedback einholen.

10. Gibt es Fallstudien oder Kundenreferenzen, die eine erfolgreiche digitale Zahlungsabwicklung mit Ihrer Software belegen?

Nichts spricht mehr für sich als eine Erfolgsbilanz bei der Einhaltung von Versprechen. Fordern Sie Fallstudien oder Kundenreferenzen an, die eine erfolgreiche digitale Zahlungsabwicklung belegen. Können sie Referenzen von Unternehmen vorlegen, die Ihrem hinsichtlich Größe oder Branche ähnlich sind?

Die Auswertung von Erfolgsgeschichten kann Ihnen einen Einblick in die Leistung der Software in Ihrer Umgebung geben. Achten Sie auf Anzeichen für verbesserte Inkassozeiten, eine bessere Kundenbindung und optimierte Finanzabläufe.

Wichtige Überlegungen zur Auswahl einer Debitorenbuchhaltungssoftware

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl Ihrer Debitorenbuchhaltungssoftware erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens haben kann. Indem Sie diese Fragen stellen, prüfen Sie nicht nur die Funktionen der Software , sondern auch die Bereitschaft des Anbieters, Ihre Betriebs- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Machen Sie diese zehn Fragen zu einem Standardteil Ihres Auswahlprozesses, und Sie finden die Debitorenbuchhaltungssoftware, die am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist.

Möchten Sie mehr über Debitorenbuchhaltungssoftware erfahren und wie sie Ihrem Unternehmen helfen kann, das Finanzwesen voranzubringen?

Sprechen Sie noch heute mit einem Billtrust-Experten!

 

Bild einer Frau auf dem Computer mit Fragezeichengrafiken

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk

Häufig gestellte Fragen

Durchsuchen Sie verwandte Inhalte nach:

Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Bericht

KI verschiebt die Grenzen dessen, was für OTC möglich ist

Erfahren Sie, wie KI OTC umgestaltet. Gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse aus unserem neuesten IDC-Bericht.
Lila Symbol in der rechten Reihe
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Hackett-Bericht 2024 zum Billtrust Thumbnail
Bericht

Die Hackett Group erkennt Billtrust als Digital World Class ® -Anbieter an

Entdecken Sie die erstklassigen Customer-to-Cash (C2C)-Softwarelösungen von Billtrust, die von der Hackett Group anerkannt wurden.
Lila Symbol in der rechten Reihe
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Compliance-Bericht zur eRechnungsstellung von Billtrust
Neuigkeiten

Billtrust veröffentlicht Bericht zur Interoperabilität und Compliance im Bereich der eRechnungsstellung für 2023

Entdecken Sie die aktuellen Trends und diversen Regeln und Vorschriften, von denen globale B2B-Unternehmen betroffen sind.
Lila Symbol in der rechten Reihe

Erfahren Sie, was Billtrust für Sie tun kann

Reduzieren Sie manuelle Arbeit, werden Sie schneller bezahlt und bieten Sie erstklassige Kundenerlebnisse mit der einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust.