Heben Sie die Hand, wenn Ihnen eines dieser Geschäftsrisiken bekannt vorkommt:
- Ihre Kunden leisten ihre Zahlungen pünktlich, können ihr Geschäft mit Ihnen aber aufgrund ihres anfänglichen Kreditlimits nicht erweitern.
- Ihre Kunden sind mit Zahlungen im Rückstand, haben aber noch offene Kreditlinien.
- Ihre aktuellen Kreditrichtlinien halten nicht mit den Veränderungen in Ihrem Unternehmen Schritt.
Wenn Sie die Hand erhoben haben (oder wenn Sie andere Risiken im Kopf haben, die wir nicht aufgelistet haben), sind Sie nicht allein: 65 % der Unternehmen sind der Meinung, dass die Anzahl und Komplexität der Geschäftsrisiken zunimmt.
Bericht des Poole College of Management der North Carolina State University (NCSU) über den Stand der Risikoaufsicht 2022.
Noch beunruhigender ist, dass der NCSU-Bericht ergab, dass 81 % der Unternehmen kürzlich aufgrund eines Geschäftsrisikos, auf das sie schlicht nicht vorbereitet waren, eine operative Überraschung erlebt hatten.
Leider gibt es kein Wundermittel, das Ihnen hilft, Risiken vollständig zu vermeiden. Stattdessen haben wir drei Taktiken, die dazu beitragen, das Risikomanagement erträglicher zu machen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Sie Ihrem Endergebnis dauerhaften Schaden zufügen.
Risikomanagement-Tipp 1: Kehren Sie zur Durchführung von Kreditprüfungen zurück
Von der Rechnungsstellung über den Abgleich bis hin zum Onboarding neuer Kunden wissen Sie, dass die internen Finanzabteilungen oft mit Arbeit überlastet sind, insbesondere in der Hochsaison.
Es mag verlockend sein, Lücken im Kreditprüfungsprozess für bestehende Kunden zuzulassen, aber das finanzielle Risikomanagement muss eine kontinuierliche und fortlaufende Aufgabe sein.
Überprüfen Sie beispielsweise das Zahlungsverhalten auf monatlicher oder vierteljährlicher Basis. Und führen Sie jedes Jahr Kreditprüfungen für bestehende Kunden durch. Die Informationen, die Sie finden, decken Trends oder Warnsignale auf, sodass Sie schnelle Schritte unternehmen können, um Risiken zu minimieren und die finanziellen Vermögenswerte des Unternehmens zu maximieren.
Risikomanagement-Tipp 2: Brechen Sie Silos auf, bevor sie Sie zerbrechen
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Risikominderung erfordert die Kommunikation zwischen den Abteilungen. Ihre Manager und Vertriebsleiter müssen Zugriff auf Informationen wie den Status des Kreditantrags und die Debitorenbuchhaltung haben, die oft in der Tabelle der Finanzabteilung isoliert sind.
Warum? Ein Mitarbeiter der Vertriebsabteilung, der weiß, dass ein Kunde mit seinen Zahlungen in Verzug ist, könnte mit ihm zusammenarbeiten, um sein Konto auf den neuesten Stand zu bringen, oder er könnte zukünftige Bestellungen ablehnen. Tools, die Transparenz bieten, können Teams dabei helfen, zusammenzuarbeiten, um das Unternehmen zu schützen und auszubauen.
Risikomanagement-Tipp 3: Berücksichtigen Sie die Customer Experience
Wenn man den ganzen Tag mit Zahlen arbeitet, vergisst man leicht, dass hinter diesen Zahlen Menschen stehen. Der Aufbau von Beziehungen mag wie eine Aufgabe für Verkäufer erscheinen, aber Kreditexperten arbeiten auch direkt mit Kunden zusammen.
Strategien zur Risikominderung können Geschäftsstrategien durch Entscheidungen zur Kontoabdeckung steuern. Unternehmen können sich dafür entscheiden, den Kreditantrags- und -verwaltungsprozess nach Unternehmensgröße, -typ oder -branche zu segmentieren. Und die Automatisierung hilft zuverlässig, Reibungsverluste im Zahlungsprozess zu beseitigen.
Zusammenfassung des Risikomanagements und der Geschäftsstrategie
Laut dem S&P Global Market Intelligence Report suchen 50 % der Kredit- und Risikomanagementexperten nach Möglichkeiten, die Ausfallwahrscheinlichkeit besser einzuschätzen. Das mag eine zeitlose Herausforderung sein, aber gerade in einer unsicheren Wirtschaft können ganzheitliche Risikomanagementverfahren Erkenntnisse sammeln, die dazu beitragen, die Abläufe zu verbessern und eine schnellere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Das Klügste, was Sie im Moment tun können, ist die Erstellung eines Plans zur Risikominderung, der mit Ihrer Geschäftsstrategie im Einklang steht. Unabhängig von der Wirtschaftslage bedeutet dies, dass Sie in der Lage sein werden, Ihre Kunden besser zu bedienen und gleichzeitig Ihr Endergebnis zu schützen.