Von Zöllen bis hin zu wirtschaftlichen Turbulenzen sind sich Finanzführungskräfte wie ich zunehmend des makroökonomischen Drucks bewusst, dem ihre Unternehmen ausgesetzt sind. Die Herausforderungen des globalen Handels und der Inflation, schwankende Energiepreise und geopolitische Spannungen wirken sich auf alles aus, von den Lieferketten bis hin zu den Finanzsystemen. Tatsächlich wird der Begriff "Poly-Krise" zunehmend verwendet, um die Realitäten zu beschreiben, denen sich Unternehmen direkt stellen müssen – mehrere Krisen, die die Wucht der Auswirkungen noch verstärken.
Handelshemmnisse und Zölle stehen heute an erster Stelle, insbesondere in der Transport-, Fertigungs-, Ausrüstungs- und Materialindustrie sowie in Gesundheitsunternehmen und Einzelhändlern, die kritische Güter erhalten. Gestiegene Import-/Exportkosten setzten eine Welle der Volatilität in der Nachfrage in Gang. Wenn sich das Einkaufsverhalten ändert und der betriebliche Fußabdruck unter die Lupe genommen wird, wird ein Dominoeffekt auf Schifffahrtsrouten, LKW-Routen und Luftfracht ausgelöst.
Plötzlich wird "unvorhersehbar" zum Wort des Tages in der Vorstandssitzung.
Ich gebe als Erster zu, dass diese Makroherausforderungen wie überlebensgroße Probleme erscheinen können, deren Lösung es gilt. Tatsächlich verfügen CFOs jedoch über die nötige Kompetenz, um die aktuelle Wirtschaftslage selbstbewusst zu meistern.
Strategien für das Finanzrisikomanagement bieten starke Taktiken, um Trends auf Makroebene entgegenzuwirken. In diesem Artikel stellen wir einige der wichtigsten Ansätze vor, die CFOs verwenden, und zeigen, wie finanzielle Liquidität eines der besten Mittel ist, um widerstandsfähig zu bleiben, und welche entscheidende Rolle die Debitorenbuchhaltung (AR) dabei spielt, dies zu erreichen und zu schützen.
Werfen wir einen Blick darauf.
Zöllen und Turbulenzen mit finanzieller Liquidität begegnen
Die Leichtigkeit und das Tempo, mit der eine Rechnung in Bargeld umgewandelt werden kann, ist in turbulenten Zeiten wichtig, da Unternehmen mit unerwarteten, unmittelbaren Ausgaben, aber auch mit unvorhergesehenen Gelegenheiten konfrontiert sein können – zum Beispiel mit dem Erwerb notleidender Vermögenswerte oder der Durchführung einer Marketingkampagne, um Marktanteile zu gewinnen, nachdem ein Konkurrent zusammengebrochen ist.
Liquide Mittel können auch bei der Schuldenverwaltung hilfreich sein, einschließlich der Erfüllung von Verpflichtungen, der Vermeidung von Zahlungsausfällen und der Aufrechterhaltung der Kreditwürdigkeit, wenn der Zugang zu Krediten möglicherweise eingeschränkt ist. Ein weiterer Vorteil ist das Vertrauen der Stakeholder, das kontinuierliche Unterstützung und Stabilität durch Investoren und Gläubiger gewährleistet.
Liquidität ist die betriebliche Flexibilität, die als Puffer gegen verschiedene Risiken dient, darunter Unterbrechungen der Lieferkette, Währungsschwankungen und plötzliche Nachfrageänderungen. Damit können sich Unternehmen mit dem Unerwarteten wohlfühlen, weil sie sich besser an Unbekanntes anpassen können.
Nutzung von AR-Operationen zur Reduzierung wirtschaftlicher Schwachstellen
Wenn Unternehmen mit Turbulenzen und erhöhten Zöllen rechnen, wenden sie oft verschiedene Techniken an, um die Stabilität zu wahren und das Risiko zu reduzieren. Die offensichtlichste davon ist die Diversifizierung der Lieferketten und Produktmärkte, die Verlagerung von Produktion und Beschaffung in Länder mit niedrigeren Zöllen oder stabileren wirtschaftlichen Bedingungen. Vietnam ist eine Brutstätte für Investitionen, und obwohl die Daten zeigen, dass 30 % der Hersteller einen Rückzug aus China erwägen, sind die vollen Auswirkungen noch nicht zu sehen, da viele zollpolitische Maßnahmen in der Schwebe bleiben.
Andere unbestreitbare Strategien stellen jedoch CFOs und ihre Debitorenbuchhaltungsteams in den Mittelpunkt der Risikominderung.
Kostenmanagement: Anpassungen der Preis- und Finanzpolitik
CFOs plädieren häufig für eine Anpassung der Preisstrategien, um die durch Zölle und Inflation bedingten Kostensteigerungen auszugleichen. Kostensenkungsmaßnahmen wie die Reduzierung der Betriebskosten, die Neuverhandlung von Verträgen mit Preisgleitklauseln und eine Überarbeitung der Richtlinien können Unternehmen dabei helfen, ihre Rentabilität auch in Zeiten des Abschwungs aufrechtzuerhalten.
Bei der Leitung dieser Bemühungen sollten CFOs und AR-Leiter Folgendes berücksichtigen:
- Die finanziellen Auswirkungen der Kreditkartenverarbeitung oder der Interbankenentgelte. Strategien wie die Verarbeitung von Kreditkartenzahlungen mit detaillierteren Kaufinformationen können verwendet werden, um Ihre Gebühren zu senken, und Debitorenbuchhaltung-Plattformen wie die von Billtrust enthalten Automatisierungsregeln, die es einfach machen, Gebühren nur an Kunden mit geringem Wert oder bestimmte Gruppen weiterzugeben, ohne die Debitorenbuchhaltung-Teams zu überlasten.
- Wie lange es dauert, bis Kreditkartenunternehmen Zahlungen buchen und wie die Zahlungsgewohnheiten Ihrer Käufer. Die Praktiken zur Freigabe von Zahlungen und die Wartezeiten von Geldern variieren stark zwischen den großen Kreditkartenmarken. Daher kann die Einschränkung akzeptabler Zahlungsmethoden die Inkassofristen verkürzen und den Cashflow für diejenigen mit großen Kreditkartenmodalitäten beschleunigen.
- Schutz der Liquidität durch Politik. Genauso wie Hedging vor Schwankungen schützen kann, können Zahlungsrichtlinien dazu beitragen, Instabilität zu mildern. Werfen Sie zunächst einen genaueren Blick auf Ihre Kennzahlen "Days to Pay" und "Days Sales Outstanding Impact" sowie auf Ihre Policen. Einige Unternehmen müssen ihre Richtlinien mit strengeren Fälligkeitsterminen für Zahlungen und Anforderungen für Anzahlungen oder Teilzahlungen im Voraus stärken. Gebühren für verspätete Zahlungen können auch Zinsen auf überfällige Rechnungen erheben. In der Zwischenzeit kann die Reservierung von Skonti für vorzeitige Zahlungen nur für die elitärsten Kunden auch die Verfügbarkeit von Bargeld für Tarifreaktionsprojekte wie die Anpassung des Produktdesigns an die Verwendung alternativer Materialien sicherstellen.
Investitionen in Technologie: Agentische KI kann Sie schlank und effizient machen
Automatisierung und fortschrittliche Technologien können die Effizienz verbessern und die Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft verringern, was in Zeiten der Unsicherheit von Vorteil sein kann. Für Führungskräfte der Debitorenbuchhaltung kann dies die Nutzung erweiterter KI-Analysen für eine bessere Transparenz und Kontrolle des Debitorenbuchhaltung-Prozesses, die Nutzung generativer KI-Modelle (GenAI), um auf einfache Weise Einblicke in Zahlungstrends und Cashflow-Prognosen zu gewinnen, oder die Nutzung neuer Technologien wie Agentic-KI-Agenten zum Aufbau eines Debitorenbuchhaltung-Betriebs umfassen, in dem virtuelle Assistenten autonom laufen.
Gartner bezeichnet Agentic AI als "aufstrebende Technologie" und das "nächste große Ding". In der Zwischenzeit bezeichnet Forbes das Jahr 2025 als "Wendepunkt" für Agentic AI. Das liegt daran, dass es als die nächste Evolution von GenAI gilt. Agentische Agenten sind im Wesentlichen virtuelle Assistenten von GenAI, die unabhängig agieren können, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Für Debitorenbuchhaltung-Profis, die mit Aufgaben und Anfragen für alles von Rechnungen bis hin zu Mahnungen überflutet sind, kann ein digitaler Sidekick eine große Erleichterung sein. Während das Erreichen des Meilensteins der vollständigen Autonomie Zeit und Schulung erfordert, werden Early Adopters zweifellos zuerst ankommen – und den schnellsten Wettbewerbsvorteil generieren. Fragen Sie Ihren Anbieter der Debitorenbuchhaltung-Plattform nach seiner Agentic AI-Roadmap.
Stärkung der Unternehmensresilienz durch Partnerschaften
Die Stärkung der Beziehungen zu wichtigen Lieferanten und Kunden ist auch eine Schlüsselstrategie zur Aufrechterhaltung gesunder Barreserven, um alle Herausforderungen zu meistern. Ob es um die Entwicklung strategischer Partnerschaften, die Aushandlung von Verträgen zur Sicherung besserer Konditionen oder einfach um die Vertiefung des Engagements geht: Wenden Sie sich an Ihre Community und machen Sie das Debitorenbuchhaltung-Erlebnis zu einer Ihrer obersten Prioritäten.
Betrachtet man den durchschnittlichen Kaufzyklus, ist die Bezahlung einer Rechnung oft die letzte Interaktion des Kunden mit Ihrem Unternehmen, bevor er sich entscheidet, erneut bei Ihnen einzukaufen. Dies bedeutet, dass der Debitorenbuchhaltungsprozess den Unterschied ausmachen kann, ob der Kunde einen positiven oder einen negativen Eindruck von der Marke hinterlässt.
Debitorenbuchhaltung-Teams sollten in Erwägung ziehen, ihre Buyer Journey abzubilden, um die Qualität des Transaktionserlebnisses zu verbessern und Beziehungen zu pflegen, um pünktliche Zahlungen von Kunden zu ermöglichen. Zu den häufigsten Verbesserungsmöglichkeiten gehören:
Persönlichere Ansätze mit Erinnerungen und E-Mails – etwas, das Agentic AI-Agenten autonom im Namen von Sammlern tun können, um Skalierbarkeit zu ermöglichen.
Strategisch abgestimmte Follow-ups und sogar proaktive Kontaktaufnahme, die Ihre Käuferdaten nutzt, um gelegentlich langsamen Kostenträgern sanfte Anstöße zu geben oder dringendere Mitteilungen für wiederholte Zahlungsverzug zu liefern
Nutzung von Käufereinblicken, um Chancen zu finden – Ausweitung größerer Kreditlinien an hochwertige Kunden mit der ausgeprägten Gewohnheit, Rechnungen frühzeitig zu bezahlen
Eine abschließende Anmerkung
Letzten Endes helfen diese Strategien zur Liquiditätsabsicherung nicht nur bei der Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen, sondern positionieren die Unternehmen auch für langfristige finanzielle Stabilität. Um widerstandsfähig zu bleiben, geht es darum, Ihre Solvenz durch Feinabstimmung der Finanz- und Debitorenbuchhaltungspraktiken stark zu halten. Wenn Sie bereit sein müssen, mit den Höhen und Tiefen oder was auch immer auf Sie zukommt, umzugehen, bleiben Sie flexibel mit der Verfügbarkeit von Cashflows.
Möchten Sie mit einem Debitorenbuchhaltung-Experten sprechen, um zu besprechen, wie Sie das finanzielle Risiko mit Billtrust reduzieren können? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung.